Lampsenspitze (2.875m), 1.12.2021
Wir wollen ausdrücklich darauf hinweisen, wie gefährlich es in schattseitig exponierten Steilhängen, wie etwa in den Stubaier Alpen, momentan ist.
Wir wollen ausdrücklich darauf hinweisen, wie gefährlich es in schattseitig exponierten Steilhängen, wie etwa in den Stubaier Alpen, momentan ist.
Schon lang nicht mehr per pedes auf der Lampsen gestanden. Zwar ging eine Spur rauf, aber die Steine oben sind grad und grad eingeschneit und mit Gewalt müssen wir unser Material auch nicht zerstören.
Manchmal, aber höchst selten kommt es dann doch vor, dass auch ich mich für die Lampsen im Hochwinter entscheide, weil so manch andres „Tourele“ ob der Lawinensituation ganz einfach nicht möglich ist.
Die gute alte Lampsenspitze gehört ohne Zweifel zu den am meist besuchten Skitourenzielen im Sellraintal.
Ab dem Skidepot wird’s etwas mau mit dem Schnee. Aber wir sind trotzdem rauf – weil so oft geht das gar nicht mit Ski.
Licht am Ende des Tunnels – Lampsenspitze 2.875m. Nach Tagen von Schneefall und grauem Himmel endlich wieder mal Sonne und „blue sky“.
LWST 3, strahlender Sonnenschein, und Mitte der Woche … Birsen und ich fanden, dass das die besten Voraussetzungen für die Lampsenspitze sind.
Der Klassiker schlechthin – die Lampsenspitze von Praxmar (Sellraintal) aus.
So, heute haben wir mal mit dem Sellrainer „Skitourenkönig“ und Mr. Kühtai, Lukas Ruetz, die Lampsenspitze (Praxmar) probiert.